
Elektrotechnik
Jeden Tag arbeiten Fachleute daran, bestehende Stromnetze funktionsfähig zu halten, neue Energiequellen aufzuspüren und technische Geräte und Verfahren weiterzuentwickeln. Unsere technischen und somit auch unsere Lebensstandards wären ohne Fachkräfte der Elektrotechnik heute nicht da, wo sie sind. Und der Fortschritt schreitet immer rasanter voran.
Daher werden in dem breiten Feld der Elektrotechnik auch immer mehr Experten gesucht, die sich hier einsetzen und innovative Wege gehen. Verschiedene Ausbildungsschwerpunkte ermöglichen den Elektroniker*innen dabei unterschiedliche Perspektiven für die spätere Arbeit, z.B. in Betrieben von Industrie und Handwerk, in der Steuerungstechnik oder im Schaltschrankbau.
Ihr Ansprechpartner im Fachbereich Elektrotechnik

Peter Kinzel
Fachkoordinator Elektrotechnik
Tel: 02335 – 639 – 8500
Kontakt: Peter Kinzel

Elektroniker*in für Geräte und Systeme
Elektroniker*innen für Geräte und Systeme beherrschen als qualifizierte Fachkraft das Innenleben fast aller Geräte der Kommunikations-, Energie- und Automatisierungstechnik. Ebenso sind sie für deren Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme und nicht zuletzt den Service verantwortlich. Sie montieren und verdrahten Bauteile. Elektroniker*innen für Geräte und Systeme fertigen und reparieren z.B. Parkscheinautomaten oder Alarmanlagen. Weiterhin prüfen, warten und programmieren sie vor allem Maschinen und Anlagen im Bereich der automatischen Fertigung.
Die Bewerber sollten über einen mittleren Berufsschulabschluss verfügen. Für die dreieinhalbjährige Ausbildung, die in der Werkstatt unseres Berufsbildungswerkes und im angegliederten Werner-Richard-Berufskolleg stattfindet, werden technisches und mathematisches Verständnis sowie handwerkliches Geschick benötigt.
Fakten zur Ausbildung:
Dauer:
3.5 Jahre
Ort:
Berufsbildungswerk Volmarstein
Schule:
Werner-Richard-Berufskolleg
Voraussetzungen:

Mittlerer Schulabschluss

Gute Mathekenntnisse

Technisches Verständnis

Handwerkliches Geschick

Genaues Arbeiten

Übernahme von Verantwortung

Industrieelektriker*in
Unter Berücksichtigung der Vorgaben des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit und der Wirtschaftlichkeit installieren, prüfen und warten Industrieelektriker*innen elektrische Anlagen und Systeme Dafür benötigen sie ein umfangreiches Fachwissen über die Funktionsweise elektrischer Anlagen.
Industrieelektriker*innen der Betriebstechnik arbeiten häufig in industriellen Betrieben wie z.B. bei Herstellern elektronischer Bauteile oder im Maschinenbau. Industrieelektriker*innen für Geräte und Systeme produzieren vor allem elektronische Komponenten, Geräte und Systeme nach Kundenwunsch, arbeiten aber auch in der Kommunikations- und Informationstechnik.
Die Bewerber sollten über einen mittleren Bildungsabschluss verfügen. Für diese zweijährige Ausbildung, die in der Werkstatt des Berufsbildungswerks und dem Werner-Richard-Berufskolleg stattfindet, werden technisches Verständnis, eine sorgfältige, exakte Arbeitsweise und handwerkliches Geschick benötigt.
Fakten zur Ausbildung:
Dauer:
2 Jahre
Ort:
Berufsbildungswerk Volmarstein
Schule:
Werner-Richard-Berufskolleg
Voraussetzungen:

Mittlerer Schulabschluss

Sorgfältiges und genaues Arbeiten

Technisches Verständnis

Gute Mathekenntnisse

Gute Physikkenntnisse

Lernbereitschaft

Handwerkliches Geschick

Übernahme von Verantwortung

Elektrogerätemechaniker*in
Selbstständig oder als Unterstützung von hochspezialisierten Fachleuten sind Elektrogerätemechaniker*innen in der industriellen Herstellung von Elektrogeräten tätig. Sie bauen Schalt- und Verteileinrichtungen zusammen, stellen elektrische Verbindungen her und prüfen, warten und reparieren fertige Baugruppen, Geräte und Anlagenteile. In der Ausbildung erlernen die Auszubildenden die Grundlagen der Elektronik, Elektrotechnik und Mechanik, erwerben Fachkenntnisse der Energie- und Steuerungstechnik und beschäftigen sich mit technischer Mathematik. Sie bestücken und montieren Baugruppen und erlernen den Umgang mit Messgeräten.
Die Bewerber benötigen für diese Ausbildung keinen bestimmten Schulabschluss. Für diese dreijährige Ausbildung, die in der Werkstatt und dem angeschlossenen Werner-Richard-Berufskolleg stattfindet, sind Verständnis für technische und physikalische Zusammenhänge, handwerkliches Geschick, Ausdauer, Verständnis für Farben und nicht zuletzt eine hohe Weiterbildungsbereitschaft gefordert.
Fakten zur Ausbildung:
Dauer:
3 Jahre
Ort:
Berufsbildungswerk Volmarstein
Schule:
Werner-Richard-Berufskolleg
Voraussetzungen:

Kein Schulabschluss nötig

Handwerkliches Geschick

Technische Zusammenhänge verstehen

Gute Physikkenntnisse

Ausdauer

Farben richtig erkennen

Lernbereitschaft für Weiterbildung

Elektrogerätezusammenbauer*in
Bei diesem Beruf stehen praktische Arbeiten im Vordergrund, denn die Tätigkeit von Elektrogerätezusammenbauer*innen umfasst das Anfertigen von elektromechanischen und elektrischen Baugruppen sowie das Bestücken von Leiterplatten. Zudem bauen und verdrahten sie mechanische Baugruppen und Geräte. Dazu gehört auch immer ein Blick in Schalt- und Stromlaufpläne, technische Zeichnungen, Stücklisten und Montageanweisungen. Zur Vorbereitung gehört auch die teilweise Bearbeitung der später zu verwendenden Werkstoffe wie Kunststoff oder Metall.
Die Bewerber benötigen für diese Ausbildung keinen bestimmten Schulabschluss. Für diese zweijährige Ausbildung, die in der Werkstatt und dem Werner-Richard-Berufskolleg stattfindet, werden technisches Verständnis, handwerkliches Geschick sowie die Fähigkeit zu exakter Arbeit gefordert.
Fakten zur Ausbildung:
Dauer:
2 Jahre
Ort:
Berufsbildungswerk Volmarstein
Schule:
Werner-Richard-Berufskolleg
Voraussetzungen:

Kein Schulabschluss nötig

Handwerkliches Geschick

Genaues Arbeiten

Technisches Verständnis

Die Ausbilder

Frank Behrendt
Kontakt: Frank Behrendt

Stefan Müller
Kontakt: Stefan Müller

Daniel Tautz
Kontakt: Daniel Tautz